Auf der Spur des Wassers befand sich am Donnerstag, den 26. Februar 2009, die Seniorenunion im CDU-Stadtverband Ahaus. Rund 50 Seniorinnen und Senioren trafen sich an der Baustelle des neuen Kombibades. Dort wurden sie vom Vorsitzenden Heinrich Laing begrüßt und ließen sich bei einem ausgiebigen Rundgang von Schwimmmeister Bülter die Anlage zeigen und fachkundig erklären.
Wenn auch die Außenanlagen der Jahreszeit entsprechend noch einen verhältnismäßig unaufgeräumten Eindruck machten, die Innenanlagen zeigten, was den Badegast in Zukunft beim Besuch des Hallenbades erwartet. Die Becken sind fertig, die Leitungen verlegt und die Fliesenarbeiten in Duschen und Umkleiden weit fortgeschritten, sodass viele Besucher daran glauben mochten, dass eine Eröffnung am 2. Mai möglich sein könnte.
Stark beeindruckt zeigten sich die Seniorinnen und Senioren von der immensen Technik, die ihnen im Untergeschoss des Bades präsentiert wurde. Sammelbehälter, Filteranlagen, Vorrats- und Heizkessel und eine Vielzahl von Armaturen wirkten auf die Besucher recht beeindruckend. Hier erst, so meinten manche, könne man sehen, wieso ein solches Bad so viele Millionen kosten müsse.
Vom Wasser für Sport und Vergnügen ging es danach zum Trinkwasser, dem Wasser fürs Überleben. Rudi Mensing, Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke hieß die Seniorinnen und Senioren zunächst einmal zu Kaffee und Kuchen bzw. Schnittchen willkommen. In zwei Gruppen aufgeteilt, erkundeten diese danach, kompetent und sachkundig von Mitarbeitern des Wasserwerkes geführt, die gewaltigen Speicher, Reaktoren, Rohre und Pumpen, die notwendig sind, um das Wasser zu fördern, zu reinigen und zu enthärten, zu speichern und schließlich in die Haushaltungen zu befördern.
Nach der Besichtigung stand den interessierten CDUlern Siegfried Pflüger, Geschäftsführer der Stadtwerke, zur Beantwortung von Fragen zum Wasserwerk, zum Kombibad, dessen Betreiber die Stadtwerke sind, und auch zur Lieferung und Preisgestaltung von Strom und Gas zur Verfügung.